Galerie Thomas
Tuerkenstrasse 16
80333 Munich
Germany
Opening hours
Monday – Friday: 9am – 6pm
Saturday: 10am – 6pm
Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Galerie Thomas
Türkenstraße 16
80333 München
Tel. +49 (0) 89 29 000 80
Fax +49 (0) 89 29 000 888
E-Mail:
www.galerie-thomas.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Galerie Thomas:
Datenschutzbeauftragter
Galerie Thomas
Türkenstraße 16
80333 München
Tel. +49 (0) 89 29 000 80
Fax +49 (0) 89 29 000 888
E-Mail:
Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die
Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch
den verantwortlichen Anbieter.
Den rechtlichen Rahmen für den
Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das
Telemediengesetz (TMG) und die Europäische Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1
lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung
zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so
dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis von Ihnen erhalten haben, sondern weil Sie über unsere Ausstellungen und weiteren Galerieaktivitäten informiert sein möchten, oder sich für einen Kauf oder Verkauf eines Kunstwerks interessieren, erlauben wir uns davon auszugehen, dass Sie mit uns in Kontakt bleiben möchten, um Informationen über die Galerie Thomas zu erhalten. Das heißt: Wir nutzen und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, bis Sie unserer Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Rechte aus der DSGVO widersprechen, Ihre Einwilligung widerrufen beziehungsweise von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen.
Mit jedem Zugriff auf unsere Webseite www.galerie-thomas.de werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Die Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung nach 30 Tagen gespeichert.
Erfasst werden unter anderem: Name der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
> Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
> Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
> Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie
> zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Melden Sie sich für unseren Newsletter bzw. E-Mail-Einladungen an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um Sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevante Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter bzw. zum Erhalt von E-Mail-Einladungen durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für den Empfang des Newsletters/der E-MailEinladungen ist die Angabe einer aktuell gültigen E-Mail-Adresse ausreichend. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter bzw. die E-Mail-Einladungen zuzustellen. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter/die E-Mail-Einladungen anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter/die E-Mail-Einladungen bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter/die E-Mail-Einladungen angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters/der E-Mail-Einladung, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter bzw. E-Mail-Einladungs-Versand zu widerrufen. Dazu antworten Sie bitte mit Betreff „unsubscribe“ auf den erhaltenen Newsletter/die E-Mail-Einladung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch per E-Mail oder postalisch mitzuteilen.
Wenn Sie uns per Kontaktformular, per Formular „Wonach suchen Sie?“ oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular bzw. der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Für das Absenden einer Anfrage über das Kontaktformular der Webseite sowie für das Ausfüllen der Eingabemaske „Wonach suchen Sie?“ ist die Angabe einer aktuell gültigen E-Mail Adresse ausreichend. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie das Formular ausfüllen und das Datum, an dem Sie das Formular absenden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske
dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche
berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen,
während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die
Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Für den Widerruf bitten wir um eine schriftliche Mitteilung per E-Mail oder Post an die oben genannten Kontaktmöglichkeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als
im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre
persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
> Sie nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
>
die Weitergabe nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und
kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
> für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
>
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. b DSGVO für
die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte
„Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie
diese löschen. Diese Cookies werden ebenfalls zur Optimierung der
Benutzerfreundlichkeit eingesetzt und ermöglichen es uns, Ihren Browser
beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und zu erkennen, welche Eingaben
und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal
eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die
Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der
Optimierung unseres Angebots für Sie auszuwerten (siehe folgende Punkte
Google Analytics, Google Adwords). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei
einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie
bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils
definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch die Cookies
verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten
Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen
wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende
Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die
Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu
erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie
auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der
vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden
Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein
Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/)
(1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden
“Google”). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte
Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe Punkt Cookies dieser
Erklärung) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
die Benutzung dieser Webseite wie
> Browser-Typ/-Version,
> verwendetes Betriebssystem,
> Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
> Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
> Uhrzeit der Serveranfrage,
werden
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite
auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung
verbundene Dienstleistungen zum Zwecke der Marktforschung und
bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch
werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern
dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im
Auftrag verarbeiten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Die Nutzer können die Installation der Cookies durch eine
entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
Die
Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin
herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Webseite für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Punkt Cookies dieser Erklärung) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.
Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Mehr hierzu erfahren Sie über die Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.de/policies/privacy/
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager (GTM) des Unternehmens Google Inc. (Google). Der GTM liefert Website-Tags und andere Dienstprogramme aus. GTM ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager greift nicht auf Daten zu, die durch damit ausgelieferte Tools erhoben werden. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung für die durch den GTM ausgelieferten Dienstprogramme vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit GTM implementiert werden. Alle Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
Die Galerie Thomas unterhält Social Media Profile in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, Artnet und Artsy. Facebook und Instagram sind soziale Netzwerke der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2, Irland (»Facebook«). Twitter ist ein soziales Netzwerk der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland. Youtube ist ein soziales Netzwerk der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Artnet ist ein soziales Netzwerk der Artnet Worldwide Corporation, 233 Broadway, 26th Floor, New York, NY 10279-2600, USA. Artsy ist ein soziales Netzwerk der Artsy UK Ltd, 14 Gower's Walk, Suite 2.5, The Loom, Whitechapel, London E1 8PY, UK.
Die Galerie Thomas betreibt die Social Media Profile, um auf ihre Produkte und Services aufmerksam zu machen und um mit den Besuchern und Benutzern der sozialen Netzwerke und der Webseite in Kontakt zu treten.
Die Rechtsgrundlage für den Betrieb der Social Media Profile unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse der Galerie Thomas besteht darin, eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit ihren Nutzern und Besuchern anzubieten.
Die Galerie Thomas hat als Betreiber ihrer Social Media Profile kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung individueller personenbezogener Daten der Nutzer zu Analyse- oder Marketingzwecken. Die Galerie Thomas möchte aber darauf hinweisen, dass die sozialen Netzwerke personenbezogene Daten der Nutzer erheben und ggf. auch zu folgenden Zwecken verarbeiten: Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen, Marktforschung.
Die sozialen Netzwerke setzen zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ebenfalls ein Profil bei dem sozialen Netzwerk besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber der sozialen Netzwerke sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke entnehmen:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Youtube: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Artnet: http://www.artnet.de/about/privacy-formal.asp
Artsy: https://www.artsy.net/privacy
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer der Social Media Profile in Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die Benutzer können von der Galerie Thomas als Betreiber der Social Media Profile nicht ausgeschlossen werden.
Über sogenannte »Insights« sind bei den sozialen Netzwerken statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für die Galerie Thomas abrufbar. Diese Statistiken werden durch die sozialen Netzwerke erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung hat die Galerie Thomas als Betreiber der Social Media Profile keinen Einfluss. Die Galerie Thomas kann diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie für verschiedene Kategorien von Nutzern werden der Galerie Thomas von den sozialen Netzwerken zu dem jeweiligen Social Media Profil etwa nachfolgende Daten bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, »Gefällt mir«-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Durch die ständige Entwicklung der sozialen Netzwerke verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass die Galerie Thomas für weitere Details dazu auf die bereits oben genannten Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke verweist. Die Galerie Thomas nutzt diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um ihre Beiträge und Aktivitäten auf ihren Social Media Profilen attraktiver zu machen. Entsprechend der Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines eigenen Social Media Profils zugestimmt hat, kann die Galerie Thomas die Abonnenten und Fans ihrer Social Media Profile identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Wenn die Benutzer die vorstehend beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, können sie durch Nutzung etwa der Funktionen »Diese Seite gefällt mir nicht mehr« und/oder »Diese Seite nicht mehr abonnieren« die Verbindung ihres Benutzer-Profils zu den Social Media Profilen der Galerie Thomas aufheben.
Unsere Webseite nutzt das Plugin YouTube, welches von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird.
Wenn Sie während Ihres Besuchs das YouTube-Plugin aktivieren, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Dadurch kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Sie können dies verhindern, wenn Sie sich vor dem Abspielen eines Videos auf unserer Webseite aus Ihrem Mitgliedskonto ausloggen.
Wir verwenden dabei die datenschutzfreundliche sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Die beschriebene Datenübertragung an YouTube findet folglich erst dann statt, wenn Sie das Video aktivieren und abspielen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der in dieser Ziffer
beschriebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DS-GVO. Das
berechtigte Interesse folgt aus den vorstehend angegebenen Zwecken der
Datenerhebung.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können
Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer,
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten sowie eines Rechts auf
Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese
Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer
Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten
verlangen.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen,
ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an
eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem.
Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu
werden.
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
> Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die
Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden,
nicht mehr notwendig.
> Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die
sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a
DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
> Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen
berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art.
21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
> Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
>
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
> Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden
in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8
Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
> zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information und bei Wahrnehmung berechtigter Interessen;
>
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung
nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
>
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
>
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche
oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art.
89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht
voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
> zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder
Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es
sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht,
diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden,
zu übermitteln, sofern
> die Verarbeitung auf einer Einwilligung
gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf
einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
> die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In
Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer
Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Galeriesitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht gebrauch machen, genügt eine E-Mail an .
Die Betreiber dieser Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Webseite. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.galerie-thomas.de/de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.