Sir Peter Blake (geb. 1932, Dartford, Kent) ist ein britischer Maler, Bildhauer, Zeichner und Grafiker. Oft als „Vater der britischen Pop Art“ bezeichnet, umfasst sein Werk eine Reihe von Stilen, darunter Volkskunst und Collage. 1946 schrieb sich Blake an der Gravesend School of Art ein, um Grafikdesign zu studieren, und begann, populäre Kunst und Ephemera zu sammeln. Nach dem Nationaldienst trat Blake 1953 dem Royal College of Art in London bei und studierte neben Robyn Denny, Leon Kosoff, Richard Smith und Joe Tilson. Dort begannen Elemente der Populärkultur in Blakes Gemälde einzudringen, die älter als die amerikanische Pop-Art waren. Nachdem er die Arbeiten von Kurt Schwitters gesehen hatte, begann er mit Collagen zu arbeiten. Nach seinem Abschluss im Jahr 1956 gewann Blake den Leverhulme Research Award und reiste ein Jahr lang ins Ausland, nachdem er zum ersten Mal das Vereinigte Königreich verlassen hatte, und besuchte Holland, Belgien, Frankreich, Italien und Spanien. Als Blake nach London zurückkehrte, eignete er sich weiterhin Ikonen der Popkultur und Werbebilder an, um Hommagen an Größen wie Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Elvis Presley und professionelle Wrestler zu schaffen. Sein ikonisches Selbstporträt mit Abzeichen von 1961 in der Tate Collection zeigt Blake mit einem Elvis-Album in der Hand, gekleidet in amerikanische Jeans, Converse-Turnschuhe und Baseball-Abzeichen. 1967 entwarf Blake das legendäre Beatles-Albumcover für Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band mit seiner ersten Frau Jann Haworth und blieb weiterhin mit der Musikwelt verbunden, indem er Albumcover für andere Bands wie The Who und Ian Drury and the Blockheads entwarf.