Schlemmers Bauplastik-Reliefs sind von besonderer Bedeutung in der frühen Entwicklung seines Werkes, da sie den Schritt von der Raumillusion in der Malerei in die reale Plastik vollziehen, nicht ohne Schlemmers Gestaltungsprinzipien in das Dreidimensionale zu übertragen. Zugleich entwickelt Schlemmer im selben Jahr 1919 einen starken Bezug zur Bewegung im Raum und damit zum Tanz, dessen Grundlage die tektonischen Gesetzmäßigkeiten seiner menschlichen Figuren sind.