Bei der Dargestellten handelt es sich um Trude Jalowetz, eine Schülerin von Marcks in Halle, die dem Künstler für eine größere Anzahl von Arbeiten Modell stand. Wegen ihrer jüdischen Herkunft emigrierte sie 1933.
Das beherrschende Thema im Werk von Gerhard Marcks ist der Mensch - mit all seinen kleinen und großen Sorgen, Freude und Leid.
Diesem Thema hat er sich nicht nur in seinem bildhauerischen Werk gewidmet, sondern auch in seinen Zeichnungen und Graphiken.
Marcks hat Deutschland während des Zweiten Weltkriegs nicht verlassen, auch wenn er durch Schikanen seine Lehrposition verlor und 24 seiner Skulpturen 1937 als "entartet" beschlagnahmt wurden. Beinahe sein gesamtes Oeuvre wurde 1943 zerstört, als sein Berliner Atelier bei einem Bombenangriff getroffen wurde. Von ihm versteckte Werke wurden geplündert und zerstört. Nach dem Krieg begann er unermüdlich, von neuem ein umfangreiches Oeuvre zu schaffen.