Wie häufig bei Albert Hien, der die moderne Gesellschaft und ihre technoiden und sprachlichen Formeln ironisiert, bietet auch das "Fahrrad" eine Fülle von symbolischen Verweisen und überraschenden Veränderungen gewohnter Formen. Das "Fahrrad", ein banaler und allgegenwärtiger Alltagsgegenstand, wird durch die schiere Größe der Plastik überhöht. Die gekreuzten Hämmer, noch dazu in roter Farbe, erinnern an das Bergbausymbol von Schlegel und Eisen – obwohl es bei Hien eher Schmiedehämmer sind -, und gemahnen insgesamt an ein sozialistisches Symbol. Das Hinterrad gehört also der Arbeiterschicht. Ganz anders das Vorderrad mit den kontrastierenden Sektkelchen, die ganz klar auf das andere Ende der Gesellschaft verweisen.
Insgesamt ist Hiens "Fahrrad" also ein ebenso kritisches wie ironisches Gesellschaftsbild, dass die Spannungen in der Gesellschaft ebenso wie den Weg, der vor ihr liegt, in ein zugleich monumentales und spielerisches Symbol übersetzt.